Federmesser

Federmesser
Feder:
Das altgerm. Substantiv mhd. veder‹e›, ahd. fedara, niederl. veder, engl. feather, schwed. fjäder beruht (ebenso wie das anders gebildete, unter Fittich behandelte Wort) mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *pet- »auf etwas los- oder niederstürzen, hinschießen, fliegen«, vgl. z. B. griech. pterón »Feder, Flügel«, griech. pétesthai »fliegen«, griech. píptein »fallen« ( Symptom), lat. penna (*petna) »Feder« ( Pennal), lat. petere »losgehen, zu erlangen suchen« ( Appetit). – Da große Vogelfedern mit ihrem hohlen Kiel seit dem frühen Mittelalter zum Schreiben dienten, nannte man auch die im 16. Jh. erfundene, aber erst im 19. Jh. durchgängig verwendete metallene Schreibfeder so.
Für die Benennung elastischer Metallstäbe oder -blätter (»Uhr-, Sprung-, Spiral-, Blattfeder« usw., beachte auch »Triebfeder«) war im 17. Jh. wohl die Biegsamkeit der Vogelfeder der Ausgangspunkt. – Abl.: federn »elastisch schwingen« (19. Jh.; doch kennt schon das 18. Jh. Federkraft für »Elastizität«; mhd. videren, ahd. fideran »mit Federn versehen« lebt im Adjektiv gefiedert und in botanischen Fachwörtern wie Fiederblatt fort). Zus.: Federball »mit kleinen Federn versehener Ball« (18. Jh.; heute häufig für »Badminton«); Federfuchser »Schreiberling« (18. Jh.; vgl. fuchsen unter Fuchs); Federhalter »Schreibgerät« (19. Jh.); Federmesser »Messer mit kleiner Klinge (ursprünglich zum Schneiden der Federkiele)« (17. Jh.); Federweißer »junger, noch gärender, milchig-trüber Wein« (wohl zu veraltetem Federweiß »Alaun«, weil man früher dem Wein Alaun als Konservierungsmittel zugab).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Federmesser — Federmesser, Messer mit 11/2–2 Zoll langer schmaler Klinge zum Federschneiden, werden vorzüglich in Solingen, Sheffield u. Birmingham fabricirt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Federmesser — Federmesser, s. Messerschmiedarbeiten …   Lexikon der gesamten Technik

  • Federmesser — Federmesser,das:⇨Taschenmesser …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Federmesser — Modernes Federmesser Das Federmesser hat eine kleine, sehr scharfe und meist in einem Heft befestigte Klinge. Der Schneidenwinkel der Klinge liegt zwischen 13 und 19°. In der Vergangenheit wurden damit die Kiele großer Vogelfedern zum Schreiben… …   Deutsch Wikipedia

  • Federmesser — Fe|der|mes|ser 〈n. 13〉 kleines, scharfes Taschenmesser [Messer mit kleiner Klinge, eigentlich zum Schneiden von Federn, d. h. von Gänsekielen] * * * Federmesser,   1) kleines, sehr scharfes Messer (v. a. als Radiermesser).    2)… …   Universal-Lexikon

  • Federmesser-Gruppen — Steinartefakte der Federmesser Gruppen Federmesser Gruppen ist eine Sammelbezeichnung für Kulturgruppen des Jungpaläolithikums aufgrund ihrer charakteristischen archäologischen Leitform, dem Federmesser. In der Forschungsgeschichte war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Federmesser, das — Das Fêdermêsser, des s, plur. ut nom. sing. ein kleines Messer, Schreibfedern damit zu schneiden; in den Monseeischen Glossen Scripmessere, bey dem Tatian Scripsachs, in Baiern Schrifterällel und Flenntel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Federmesser — Fe̲·der·mes·ser das; ein kleines, scharfes Taschenmesser …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Federmesser — Fe|der|mes|ser …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Federmesser culture — as both have been suggested [ [http://www.membres.lycos.fr/rozoyprehistoire/Travaux/repop/cadre.html J. G. Rozoy, THE (RE ) POPULATIONOF NORTHERN FRANCE BETWEEN 13,000 AND 8000 BP ] ] as being derived from the more generalized Azilian culture.It… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”